Bild
Kunden-Fallstudie

Von Legacy zu Agile: Cyberport transformiert Produktdaten mit Onedot

7,224,000

SKU-Anpassungen pro Jahr

240

Produktdaten Modellvergleiche pro Jahr

912

Abgebildete Zielattribute

Organisation:

Cyberport SE

Standort:

Dresden, Deutschland

Industrie:

Elektronik

Website:

Die Herausforderung

Ursprünglich als Online-Shop für Apple-Computer gestartet, ist die Cyberport SE heute eines der erfolgreichsten deutschen E-Commerce-Unternehmen und gehört zu 100 Prozent zu Hubert Burda Media. Das Versandhandelsunternehmen für Computertechnik und digitale Unterhaltungselektronik betreibt derzeit neun Filialen in Deutschland und Österreich.

In einem wettbewerbsintensiven Markt, der vor allem durch hohen Margendruck und immer umfangreichere Sortimente gekennzeichnet ist, kann sich die Cyberport SE mit gezielten Investitionen in das Produktdatenmanagement behaupten. Für Cyberport ist es essentiell, eine möglichst große Anzahl von Produkten aus den verschiedenen Produktkategorien in bester E-Commerce-Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können. Um dieser Herausforderung jederzeit gerecht werden zu können, hat sich Cyberport für die Einführung eines neuen, leistungsfähigeren PIM-Systems entschieden.

Wie Onedot geholfen hat

Als zentraler Ort für alle Produktinformationen ist ein PIM-System im E-Commerce unverzichtbar geworden, da alle Produktinformationen in diesem System gesammelt und verwaltet werden und entsprechend angereichert werden können. Das organisch gewachsene und eigens entwickelte Cyberparts PIM musste abgelöst werden. Aus diesem Grund wurde beschlossen, dass das neue PIM-System auf einer Standardsoftware basieren sollte. Neben der Einführung des neuen PIM-Systems wurde auch die Gelegenheit genutzt, das bestehende Produktdatenmodell anzupassen und zu überarbeiten, um vor allem den Anforderungen des modernen E-Commerce gerecht zu werden. Um sicherzustellen, dass das neue Produktdatenmodell korrekt auf dem neuen PIM-System abgebildet werden kann, entschied sich Cyberport für die Möglichkeit, die Migration kontinuierlich und iterativ über die Produktdatenplattform Onedot durchzuführen.

Mit der Einführung des neuen PIM-Systems wurden auch strategisch wichtige Anpassungen am Produktdatenmodell vorgenommen, da das Produktdatenmodell alle strukturrelevanten Informationen wie Kategoriebäume, Wertelisten und Attribute enthält. Die Hauptaufgabe für Onedot bestand darin, die Produktdaten aus dem Cyberparts PIM in die Zieldatenstruktur des neuen PIM-Systems zu übertragen. Im Gegensatz zu einem schwierigen und fehleranfälligen zweistufigen IT-Migrationsprojekt erfolgt die kontinuierliche Migration nicht Schritt für Schritt, sondern über viele kleine Iterationen.

Das bedeutet, dass in einem ersten Schritt das neue Produktdatenmodell in der Onedot Produktdatenplattform abgebildet wird. Auch der bestehende Produktstamm wird in die Plattform importiert. Mit diesen Daten kann dann das erste automatisierte Produktdaten-Onboarding durchgeführt werden. Die Daten aus dieser ersten Migration werden nach der Bearbeitung durch die Onedot-KI, die die Mapping-Vorschläge vom bestehenden Produktdatenmodell auf das neue Modell macht, in ein Testsystem geladen. Dort werden die Mapping-Vorschläge vom Category Management geprüft und bewertet.

Bei Cyberport führten die Ergebnisse dieser Prüfungen zu einer Verbesserung der Produktdatenqualität. Dadurch konnte auch das Produktdatenmodell verfeinert werden. Der Vorteil der kontinuierlichen Migration über die Onedot-Produktdatenplattform ist, dass die täglichen Iterationen automatisch durchgeführt werden und das Feedback innerhalb von 24 Stunden abgebildet wird. Cyberport konnte so täglich den Produktstamm von über 40.000 SKUs migrieren und auf Vollständigkeit und Datenqualität prüfen. Die kontinuierliche Migration ist abgeschlossen, wenn die Datenqualität im Testsystem ausreichend hoch ist und eine finale Migration in das Produktivsystem durchgeführt werden kann.

Das Ergebnis

Die Produktdatenplattform von Onedot ermöglicht es Cyberport, das bestehende Produktdatenmodell schnell, agil und iterativ auf ein neues Zielsystem abzubilden und Anpassungen mit wenigen Klicks vorzunehmen. Dies ist vor allem deshalb möglich, weil die intuitive Onedot-Benutzeroberfläche auf die Anforderungen des Category Managements und anderer PIM-Stakeholder abgestimmt ist und einfach zu bedienen ist.

Diese iterative Einführung des neuen Produktdatenmodells hat große Vorteile: Verbesserte Filter, Vergleichsmöglichkeiten und die präzisere Darstellung der technischen Attribute der Produkte ermöglichen online ein deutlich verbessertes Einkaufserlebnis. Zudem wird das Produktdatenteam entlastet, das Anpassungen und Änderungen nicht manuell im PIM-System vornehmen muss, sondern Iterationen gezielt begleiten und überprüfen kann.

"Als wir das neue PIM einführten, konnten wir unser Produktdatenmodell sofort besser auf unsere Kunden abstimmen. Der neue, agile Migrationsansatz über Onedot hat sehr gut funktioniert."

Bild

László Kovács

Geschäftsführender Direktor/CTO

"Dank Onedot wird eine komplizierte IT-Migration geschäftsfähig gemacht. Durch tägliche Produktstamm-Migrationen konnten wir unser Datenmodell agil iterieren, bis wir eine überzeugende Qualität erreicht haben."

Bild

Claudia Esterl

Teamleiter CM Assistenz &
CM Senior Projektleitung

    Mehr Geschichten entdecken

    BildBildBildBildBild