
Vom Lieferantenchaos zu strukturierten Daten: Bauhaus rationalisiert Onboarding
2,300
Zugeordnete Attribute
+11,000
Eingebundene SKUs
22
Verarbeitete Lieferanten
Organisation:
BAUHAUS
Standort:
Belp, Schweiz
Mitarbeiter:
35,000
Industrie:
Konstruktion, Heimwerken
Website:
Die Herausforderung
Mit mehr als 270 Fachgeschäften in 19 europäischen Ländern nimmt BAUHAUS eine führende Position im Bereich Werkstatt, Haus und Garten ein. Handwerker, Gewerbetreibende und Privatkunden in ganz Europa setzen auf eine große Auswahl und erstklassige Qualität zu günstigen Preisen, sowohl in den Fachgeschäften als auch im Online-Shop.
Der allgemeine Markttrend des wachsenden Onlinehandels ist auch bei BAUHAUS zu beobachten. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat das Unternehmen stark in den Online-Handel investiert.
Eine der Maßnahmen ist die Erweiterung des online verfügbaren Produktangebots. Entscheidend ist dabei die effiziente Erstellung von neuen Produkten in hoher Qualität, die kunden- und suchmaschinenfreundlich sind.
Die Baumarktbranche zeichnet sich durch ein umfangreiches Produktsortiment aus, das zahlreiche unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Um unter diesen Umständen die Qualität der Produktdaten sicherzustellen, setzt BAUHAUS auf ein detailliertes Produktdatenmodell. Die manuelle Eingabe der Daten neuer Produkte ist kostenintensiv, fehleranfällig und auf Dauer nicht skalierbar. Aus diesem Grund hat sich BAUHAUS für eine automatisierte Onboarding-Lösung entschieden.
Wie Onedot geholfen hat
BAUHAUS verfolgt eine produktgruppenbasierte Strategie zur Erweiterung des Online-Sortiments. Passende Lieferanten werden pro Produktgruppe gebündelt und alle Kataloge gemeinsam auf die Onedot-Plattform hochgeladen.
Anschließend wird der strukturierte Onedot-Onboarding-Prozess eingeleitet. Die bei der Erstanlage im ERP zugeordneten Kategorien werden direkt von Onedot übernommen. Dies geschieht durch den Abgleich der Lieferantenartikel mit einem ERP-Export.
Der nächste Schritt ist die Attributzuordnung. Dabei werden die Attribute der Lieferanten den BAUHAUS-Attributen zugeordnet. Basierend auf einem eigens entwickelten Small Language Model (SLM) schlägt die Onedot-Software nun automatisch Mappings vor. Der Anwender kann diese Vorschläge online in der Onedot-Benutzeroberfläche einsehen, validieren und ggf. anpassen. Konnten keine Mapping-Vorschläge ermittelt werden, kann der Nutzer stattdessen prüfen, ob ein anderes Mapping möglich ist.
Das auf diese Weise erhaltene Feedback wird nun wieder in die Onedot-Software eingespeist, die sowohl das Lieferantenprofil als auch die maschinellen Lernmodelle aktualisiert. Beim nächsten Onboarding dieses Lieferanten werden die auf diese Weise aktualisierten Zuordnungsvorschläge wiederverwendet, was bei jedem Durchlauf zu noch genaueren Vorschlägen für neue Attribute führt.
Im nächsten Schritt werden Normalisierung, Zahlen und Einheiten normalisiert und umgerechnet. Bei Attributen, die auf einer Werteliste basieren, werden die Zuordnungsvorschläge wiederum von der Onedot-Software automatisiert erstellt und können bei Bedarf vom Benutzer eingesehen und angepasst werden. Diese automatisierte Erstellung von Vorschlägen spart viel Zeit im Vergleich zur manuellen Erstellung von Mappings. Jeder Vorschlag der Software hat eine Vertrauensstufe von 0%-100%, die angibt, wie gültig diese Zuordnung ist. Dies hilft dem Benutzer, nur die Vorschläge zu prüfen, für die die Software ein niedriges Vertrauensniveau erreicht hat.
Solche automatisch vorgeschlagenen Mappings übersetzen die Datenstruktur des Lieferanten schnell und effizient in die BAUHAUS-Produktdatenstruktur. Ist diese Datentransformation abgeschlossen, wird eine Importdatei erstellt, die BAUHAUS direkt in sein eigenes PIM importieren kann.
Das Ergebnis
Durch die Nutzung der Onedot-Plattform kann BAUHAUS Produkte deutlich schneller online stellen. So ist es nun möglich, das Online-Angebot flexibel zu erweitern. Auch die Time-to-Market kann deutlich reduziert werden. Durch die präzise, kategoriespezifische Attributzuordnung über die Onedot-Software und die anschließende Standardisierung der Attributwerte kann BAUHAUS seine hohen Anforderungen an die Produktdatenqualität erfüllen.
Dies führt zu einem hochwertigen Kundenerlebnis im Online-Shop und zu einer erhöhten Kaufrate. Dank der strukturierten Ausgabe von Produkteigenschaften können Kunden über Suchfilter gezielt nach einzelnen Produkten suchen. Zudem wird das Produktdatenteam durch die Automatisierung von sich wiederholenden, manuellen Tätigkeiten stark entlastet.