Blog

Onboarding von Produktdaten in großem Maßstab: Wie es funktioniert

Der E-Commerce-Markt expandiert, mit einem Wert von 5,5 Billionen Dollar im Jahr 2022. Es überrascht nicht, dass es weltweit zwischen 12 und 24 Millionen E-Commerce-Websites gibt. Da die Kunden Marktplatz-, Long-Tail- und Omnichannel-Modelle bevorzugen, müssen E-Commerce-Akteure mehr als je zuvor in Datenmanagementprozesse investieren. Hier erfahren Sie, warum die Implementierung moderner Produktdatenmanagement-Prozesse unverzichtbar geworden ist und warum ein umfassendes Produktdaten-Onboarding für den Erfolg des Produktdatenmanagements unerlässlich ist.

Laut einer neuen Studie sind 94 % der Kunden der Meinung, dass korrekte Produktinformationen beim Online-Einkauf wichtig sind. Darüber hinaus kaufen 53 % der Kunden bei fehlenden oder schlechten Informationen woanders ein. Diese Zahlen zeigen, dass sich die Qualität und Verfügbarkeit von Produktdaten auf den Umsatz und damit auf die Konversionsrate auswirken. Daher müssen Unternehmen schnell ein breites, personalisiertes und tiefes Produktsortiment mit Produkten in bestmöglicher E-Commerce-Qualität anbieten.

Elemente einer effektiven Onboarding-Strategie für Produktdaten

Als Experten für die Beschaffung, Aufbereitung und Syndizierung von Produktdaten für den Handel und die Industrie kennen wir bei Onedot die Herausforderungen des Einzelhandels bei Produktdaten. Es kann überwältigend sein, viele verschiedene Datentypen aus unterschiedlichen Quellen aufzubereiten und fehlende Produktdaten anzureichern. Dank der Produktdatenplattform von Onedot können Einzelhändler alle Lieferanten nahtlos mit ihren ERP-, PIM- und MAM-Systemen verbinden, Tausende und Millionen von SKUs automatisch verarbeiten und die benötigten Produktdaten immer verfügbar, aktuell und bereit für die Syndizierung in verschiedene Online-Shops haben. Hier erfahren Sie, wie der automatisierte Onboarding-Prozess für große Produktdatenmengen funktioniert und warum dies die effektivste Onboarding-Strategie ist:

  • Sammeln aller verfügbaren Produktdaten - Vor Beginn des Onboarding-Prozesses ist es wichtig, alle verfügbaren Produktdatenkataloge von den Anbietern effizient zu sammeln. Der Austausch von E-Mails gilt nicht als Best Practice.
  • Organisation der Produktdaten nach dem Produktdatenmodell - Einzelhändler müssen in die Suche nach dem bestmöglichen Produktdatenmodell für ihren Geschäftserfolg investieren. Dieses Datenmodell legt fest, welche Attribute, Kategorien und Werte alle Produkte haben müssen, damit sie später im Online-Shop gefunden werden können.
  • Import von Produktdaten in geeignete Systeme - Bevor die Produktdaten in die richtigen Produktdatensysteme, normalerweise ERP oder PIM, importiert werden können, müssen die Kataloge der Lieferanten an die Taxonomie des Händlers angepasst werden.
  • Syndizierung von Produktdaten an Online-Shops, Marktplätze und andere Kanäle - Erfolgreiche Produktdaten-Onboarding-Prozesse enden damit, dass die Produktdaten in die verschiedenen Kanäle ausgespielt werden, die Einzelhändler bedienen wollen.

Durch die Implementierung eines groß angelegten automatisierten Onboarding-Prozesses für Produktdaten können Einzelhändler sicherstellen, dass die auf den verschiedenen Kanälen angezeigten Daten korrekt, aktuell und von der Qualität sind, die für den Erfolg des eCommerce erforderlich ist. Werfen wir einen detaillierten Blick auf die KI-gestützte Produktdatenplattform, die unstrukturierte Daten in konsumierbare Daten verwandelt.

Automatisierte Produktdatenübernahme

Manuelle Datenaufbereitungsprozesse, zeitaufwändiges Bearbeiten von starren Vorlagen und nervenaufreibendes Erfassen von zusätzlichen Produktinformationen sollten der Vergangenheit angehören. Mit einer strukturierten Datenaufbereitung können alte, zeitraubende und starre Prozesse abgelöst und fit für die Zukunft gemacht werden. Die Produktdatenplattform ist so konzipiert, dass jeder Lieferanten- oder Herstellerkatalog in unterschiedlichsten Datenformaten direkt in ein importierbares ERP/PIM-Format gebracht wird. Wie kann dies schnell, effizient und automatisiert sichergestellt werden?

Dieses automatisierte Onboarding kann nur durch fortschrittliches maschinelles Lernen erreicht werden, das den Lieferantenkatalog direkt in eine Struktur umwandelt, die das ERP- oder PIM-System nutzen kann. Ist die Qualität des transformierten Lieferantenkatalogs nicht gut genug, können Zwischenschritte vor dem Import in das ERP- oder PIM-System vom Anwender überprüft und gegebenenfalls verbessert werden. Auf diese Weise bringen Datenteams ihr Fachwissen gezielt in die Prüfung von Angeboten ein, anstatt ihre Zeit mit sich wiederholenden manuellen Vorbereitungsschritten zu blockieren.

Die Produktdatenplattform von Onedot geht über das traditionelle Onboarding hinaus. Sie ermöglicht es Händlern und Lieferanten, Informationen direkt über ein Lieferantenportal auszutauschen. Im Mittelpunkt steht dabei das Sourcing von Daten mit spezifischen Datenanfragen, die über die Plattform vom Händler an den Lieferanten gesendet werden können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass Lieferanten und Hersteller ihre Kataloge selbst hochladen, was den Aufwand für den Händler weiter reduziert. Je nachdem, ob es sich um einen neuen Hersteller oder Lieferanten handelt, wird der gesamte neue Katalog oder nur Teile des Katalogs aktualisiert und nach entsprechendem Produktdatenabgleich für das Onboarding vorbereitet.

Investitionen in modernes Datenmanagement für den Erfolg des eCommerce

Es gibt viele Gründe, warum das Onboarding von Produktdaten die Grundlage eines jeden modernen Datenmanagements ist. Vor allem aber können Unternehmen sicherstellen, dass sie einen konsistenten, standardisierten und automatisierten Datenbeschaffungs- und Datenaufbereitungsprozess implementiert haben, der einen echten Mehrwert schafft. Manuelle Datenpflegeprozesse können reduziert werden, und die Produkte können fünfmal schneller und in viel besserer Qualität auf einer Vielzahl von Kanälen online gestellt werden. Dies wirkt sich positiv auf die Konversionsrate aus, die um bis zu zehn Prozent gesteigert werden kann und damit den Umsatz erhöht.

Es ist ein modernes Datenmanagement, das sich dem Produkterlebnis widmet. Denn nur wer Produkte mit den richtigen Produktinformationen zum richtigen Zeitpunkt möglichst personalisiert der gewünschten Zielgruppe zur Verfügung stellen kann, wird im hart umkämpften E-Commerce-Markt gewinnen. Dank der einzigartigen Onedot-KI können Unternehmen gezielt, nachhaltig und langfristig in ihre Produktdatenqualität investieren und so mehr Umsatz erzielen.