Blog
Laut der jüngsten Studie des Capgemini Research Institute markiert das Jahr 2018 einen Durchbruch für künstliche Intelligenz (KI) im Einzelhandel. Einzelhändler sind vom KI-Hype zur Realität geworden. Das Capgemini Research Institute errechnete ein Potenzial von 300 Milliarden US-Dollar für Einzelhändler, die ihre aktuellen KI-Anwendungen skalieren und erweitern. Die meisten Einzelhändler konzentrieren ihre KI-Bemühungen auf Vertrieb und Marketing, obwohl KI-Einsatzmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette möglich sind. Die neue Studie zeigt einen Weg zu konkreten Wachstumschancen für Einzelhandels-Superstars auf, nämlich wie die Entfesselung von KI über alle Funktionen hinweg eine Multi-Milliarden-Dollar-Chance bietet. Die Studie basiert auf einer Analyse von 400 globalen Einzelhändlern, die KI-Anwendungsfälle in verschiedenen Reifestadien implementieren - eine Gruppe, die 23 % des weltweiten Einzelhandelsumsatzes generiert. Die Studie umfasste auch eine umfassende Analyse der öffentlichen Daten der 250 größten Einzelhändler der Welt nach Umsatz. Der Vergleich dieser Daten mit denen aus dem Jahr 2017 liefert eine Reihe von Realitätsprüfungen, die nicht nur zeigen, wie weit KI in Bezug auf konkrete Erträge gekommen ist, sondern auch, wie viel Wert sie liefern kann, wenn Einzelhändler beginnen, weniger komplexe Implementierungen zu bevorzugen und ihren Fokus zu diversifizieren. Zu den wichtigsten Erkenntnissen des Berichts gehören:1. Mehr als ein Viertel (28 %) der Einzelhändler setzen inzwischen KI ein: Die Untersuchung zeigt einen deutlichen Anstieg der KI-Implementierungen seit 17 % im Jahr 2017 und eine Versiebenfachung seit 2016. KI fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen bei geringen Verlusten. 71 % der Einzelhändler sagen, dass KI heute Arbeitsplätze schafft, wobei es sich bei mehr als zwei Dritteln (68 %) dieser Arbeitsplätze um höherwertige Positionen handelt. Heute sagen 75 %, dass KI in ihrem Unternehmen bisher keine Arbeitsplätze ersetzt hat. Diejenigen, die angaben, dass Arbeitsplätze gestrichen wurden, berichten von einem Abbau von 25 % oder weniger.3. Die Auswirkungen der KI führen zu weniger Kundenbeschwerden und höheren Umsätzen. Die Einzelhändler konzentrieren sich jetzt in bemerkenswerter Weise darauf, wie sich KI auf die Kundenbeziehungen und den Umsatz auswirken wird. Zwar sind die Erwartungen seit 2017 zurückgegangen, aber 98 % der Befragten, die KI in kundenorientierten Funktionen einsetzen, erwarten einen Rückgang der Kundenbeschwerden um bis zu 15 %, während 99 % der Befragten erwarten, dass KI den Umsatz um bis zu 15 % steigern wird. Dies stellt eine deutliche Veränderung gegenüber 2017 dar, als die Befragten sehr unterschiedliche Erwartungen angaben, die von null bis zu mehr als 15 % und "weiß nicht" reichten. In beiden Fällen gab keiner der Befragten an, den Nutzen von KI nicht quantifizieren zu können. Das Capgemini Research Institute hat 43 Anwendungsfälle für KI analysiert, um die eindeutigen Chancen für zukünftiges Wachstum, wie den erwarteten Nutzen und die Durchführbarkeit der Implementierung, zu berechnen. Zukünftige Einsparungen in Höhe von mehreren Milliarden Dollar sind derzeit nur für eine Minderheit der Einzelhandelsunternehmen möglich. Dem Bericht zufolge könnten Einzelhändler durch die Skalierung von KI-Implementierungen in der gesamten Wertschöpfungskette in Zukunft bis zu 300 Milliarden Dollar einsparen. Eine Überprüfung aller aktiven KI-Implementierungen ergab jedoch, dass nur 1 % entweder an einer standortübergreifenden oder vollständigen Implementierung arbeiten. Der fehlende Fokus auf einfache, kundenorientierte Implementierungen und damit die mangelnde Skalierbarkeit ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sich Einzelhändler auf komplexere Projekte mit höheren Erträgen konzentrieren. Einzelhändler, die KI einsetzen, arbeiten achtmal häufiger an hochkomplexen Projekten als an "Quick-Win"-Projekten, die leichter skalierbar sind. Auch die Benutzerfreundlichkeit steht bei den bisherigen Implementierungen nicht im Vordergrund: Die treibenden Kräfte hinter aktuellen KI-Implementierungen sind die Kosten (62 %) und der ROI (59 %), während Kundenzufriedenheit (10 %) und bekannte Kundenprobleme (7 %) eine deutlich geringere Priorität haben. Ein enormes Potenzial für KI ist im operativen Bereich zu erkennen. Nur 26 % der heutigen KI-Anwendungsfälle sind operativ ausgerichtet, aber diese gehörten zu den profitabelsten in Bezug auf die Kostenrendite. Beispiele sind der Einsatz von KI für Beschaffungsaufgaben (durchschnittlicher ROI von 7,9 %), die Anwendung von Algorithmen zur Erkennung von Ladendiebstählen (7,9 %) und die Optimierung von Routenplänen für die Lieferkette (7,6 %). Eine umgestaltete und optimierte Lieferkette bietet zum Beispiel eine bedeutende betriebliche Chance, da sie ein Bereich ist, in dem KI eine größere Effizienz erreichen kann. Einzelhändler sind realistischer geworden, was den Grad ihrer KI-Bereitschaft angeht; 2018 haben die Unternehmen realistischere Erwartungen hinsichtlich ihrer Bereitschaft zum Einsatz von KI angenommen. Diejenigen, die behaupten, über die für die Implementierung von KI erforderlichen Fähigkeiten zu verfügen, sind von 78 % im Jahr 2017 auf 53 % gesunken. Mehr als acht von zehn Einzelhändlern waren 2017 zuversichtlich, dass ihr Daten-Ökosystem auf die KI-Implementierung vorbereitet ist, und heute ist diese Zahl auf 55 % gesunken. Und schließlich ist die Zahl der Unternehmen, die angeben, eine Roadmap für den KI-Einsatz zu haben, von 81 % im Jahr 2017 auf nur noch 36 % gesunken. KI unterstützt Einzelhändler bei der Definition von Produktdaten, ermöglicht die Weiterentwicklung des Marktzugangs und erlaubt genauere Vorhersagen des Kundenverhaltens. All dies beschleunigt die Wachstumschancen und bringt Einzelhändler jeden Tag näher an ihre Kunden heran. #retailtech #ai #ml #consumabledata #capgemini #retail #scale
