Warum Ihr PIM einen besten Freund braucht: Digitale Handelsprozesse mit Onedot beschleunigen
Unstrukturierte und chaotische Produktdaten führen zu Zeitverlust und Umsatzeinbußen
Und das beginnt mit den Produktdaten. Produktdaten sind das Fundament des modernen Handels. Doch heutige Systeme – insbesondere im mittelständischen und Enterprise-Retail – stoßen an ihre Grenzen. Teams müssen tausende von SKUs von Hunderten von Lieferanten verarbeiten, mit unterschiedlichsten Formaten, Strukturen, fehlenden Attributen oder inkonsistenten Bezeichnungen. Das Ergebnis: unstrukturierte und unübersichtliche Daten, die den Anforderungen nicht gerecht werden.
Diese unstrukturierten Daten führen zu erheblichem Zeitaufwand, mehr manueller Arbeit und – am kritischsten – zu Umsatzverlusten. Produkte gehen verspätet oder mit unvollständigen bzw. fehlerhaften Informationen online. Kunden springen ab, weil sie nicht finden, was sie suchen. Die Retourenquote steigt. Und Unternehmen verlieren nicht nur Umsatz, sondern auch strategische Spielräume – von der Longtail-Sortimentserweiterung bis hin zum Eintritt in neue Märkte.
All das geht auf ein zentrales Problem zurück: Der Branche fehlt eine skalierbare, intelligente Lösung für das Onboarding von Produktdaten.
Die Integration von Produktdaten ist das größte Problem im Handel.
- Durch fehlende Standards verwenden Organisationen und Vertriebskanäle jeweils eigene Datenstrukturen zur Produktbeschreibung.
- Jede Organisation muss Produktdaten von über 1.000 Lieferanten onboarden oder mit den Anforderungen von mehr als 100 Vertriebskanälen abgleichen.
- Nur Produkte mit hoher Datenqualität und schneller Time-to-Market erzielen hohe Conversion Rates und Umsätze.
- Heute werden diese Daten manuell oder mit herkömmlicher Software aufbereitet – doch diese Lösungen sind den wachsenden Datenmengen nicht mehr gewachsen.

PIM reicht nicht aus – und das ist in Ordnung.
PIM lässt sich am besten als Konzept mit drei Säulen verstehen: Prozess, Inhalt und System. Es ist hervorragend darin, strukturierte Daten zu verwalten – sie zu zentralisieren, zu organisieren und über verschiedene Plattformen hinweg zu verteilen. Aber: Es beschafft die Daten nicht selbst und behebt auch nicht die Fehler, die ganz am Anfang der Datenpipeline entstehen.
Eines vorweg: PIM (Product Information Management) Systeme sind unverzichtbar. Aber sie wurden nicht dafür entwickelt, alles zu übernehmen. Und genau das passiert oft – Unternehmen erwarten von ihrem PIM, dass es auch unstrukturierte Lieferantendaten verarbeitet und bereinigt. Das führt unweigerlich zu Reibungsverlusten.
Einem PIM die Verantwortung für das Onboarding von Produktdaten zu geben, ist etwa so, als würde man von einem Bücherregal erwarten, dass es die Bücher selbst einsortiert. PIMs sind der Ort, an dem Inhalte gepflegt und verwaltet werden – aber dafür brauchen sie saubere, normalisierte und angereicherte Produktdaten.
Deshalb geraten Händler, die sich beim Onboarding ausschließlich auf ihr PIM verlassen, schnell in eine Spirale aus manuellen Uploads, inkonsistenten Daten und wachsender Frustration.
Das fehlende Bindeglied: Onedot
Onedot schließt die Lücke zwischen den rohen Lieferantendaten und Ihrem PIM-System. Es ist der beste Freund, auf den sich Ihr PIM verlassen kann – ohne dabei neue Probleme ins System zu holen.
Während PIMs sich auf die Verwaltung und Verteilung bereits bereinigter Daten konzentrieren, setzt Onedot weiter stromaufwärts an. Es automatisiert die Erfassung, Transformation und Harmonisierung von Produktdaten – unabhängig von Quelle oder Format.
Das bietet Onedot:
- Automatisierte Aufnahme von Lieferantendaten
- Extraktion und Zuordnung relevanter Attribute
- Anreicherung mit hochwertigem Content (z. B. Bilder, Beschreibungen, technische Daten)
- Echtzeit-Klassifizierung und Normalisierung
- Ausgabe im syndikationsfähigen Format für PIMs, ERPs und digitale Kanäle
Mit Onedot erhält Ihr PIM endlich die strukturierten und validierten Daten, die es für eine optimale Performance benötigt – und Ihre Kunden profitieren von besseren Produktinformationen an jedem Touchpoint
Wo PIM-Systeme an ihre Grenzen stoßen
So wichtig PIM-Systeme auch sind – sie wurden nicht für das Onboarding entwickelt. Und je mehr Lieferanten und Vertriebskanäle hinzukommen, desto sichtbarer werden die Schwächen.
Händler berichten immer wieder über dieselben Probleme:
- Manuelle Vorlagen oder Excel-Uploads, die zeitaufwändig und fehleranfällig sind
- Aufwändige Lieferantenabstimmungen, die sich in fragmentierten E-Mail-Threads verlieren
- Nicht übereinstimmende Taxonomien und fehlende Kategorisierungen
Ein Beispiel von einem nationalen Branchentag zeigt das Dilemma deutlich: Ein Hersteller und ein Händler verwenden komplett unterschiedliche Bezeichnungen und Produktkategorien für denselben Artikel. Das Ergebnis? Wochenlange Nacharbeit – und Produkte, die erst verkauft werden können, wenn jemand die Unterschiede manuell auflöst.
Das ist kein Versagen des PIMs. Es ist ein klares Signal: Das PIM braucht einen Partner. Ein System, das das Chaos am Anfang der Kette beseitigt und strukturierte, einsatzbereite Daten liefert.

Was mit Produktdaten wirklich schiefläuft
Lassen Sie uns gemeinsam die häufigsten Beschwerden durchgehen, die wir regelmäßig von Händlern hören:
- „Lieferanten schicken unvollständige oder qualitativ schlechte Daten.“
- „Manche liefern gar keine Daten.“
- „Unsere Teams verbringen Tage damit, fehlenden Dateien hinterherzujagen.“
- „Unsere Formulare frustrieren die Lieferanten.“
All das führt zu einem gewaltigen Engpass: der fehlenden Fähigkeit, Produktdaten effizient zu onboarden.
Deshalb entwickelt Onedot Content Mining – ein Toolset, das Produktdaten direkt aus Websites und PDFs extrahiert und anreichert, ohne auf Lieferantenaktionen angewiesen zu sein.
Diese Automatisierungsebene beseitigt die Hauptursache für Ineffizienz im Onboarding – und versetzt Händler in die Lage, mit der Geschwindigkeit des Handels Schritt zu halten.
Content Mining: Automatischer Input, saubere Ergebnisse
Das Content-Mining-Modul von Onedot wurde speziell für reale Herausforderungen im Handel entwickelt.
Statt auf manuelle Lieferantendaten zu warten, zieht Content Mining die Produktinformationen direkt aus allgemein zugänglichen Quellen oder standardisierten Lieferantenformaten:
- Websites
- PDF-Kataloge und Produktdatenblätter
- Preislisten und technische Spezifikationen
Anschließend erfolgt die Anreicherung mit:
- Produktbeschreibungen, Spezifikationen, Bildmaterial, Videos und Downloads (z. B. technische Datenblätter, Produktmanuals, Zertifikate)
- Produktkategorien, Einsatzbereiche, Taxonomien
- Ähnliche Produkte, Zubehör, Ersatzteile
- Kundenmeinungen (VoC), Nutzerbewertungen, User Generated Content (UGC)
Allgemeine Vorteile für Onedot-Kunden
Reichhaltigere Produktinformationen für ein besseres Kundenerlebnis
- Detaillierte Produktbeschreibungen und strukturierte Inhaltsblöcke mit Formatierungen
- Technische Daten, vollständige Kategorisierungen nach Branche, Anwendung oder Ersatzteilstruktur
- Das vollständige und umfassende Produktsortiment ist sichtbar.
- Vollständiges Produktsortiment, auch mit Varianten (SKUs) in mehreren Sprachen
- Integrierte Kundenstimmen (VoC/UGC), Bewertungen und Feedback direkt aus dem Markt
Attraktive digitale Assets wie Bilder, Datenblätter, Handbücher usw
- Mehr und hochwertigere Bilder – in der Regel in guter Auflösung
- Verlinkung von Videos mit weiterführenden Informationen
- Downloads mit detaillierten Produktinformationen, Sortimentsübersichten, Broschüren u.v.m.
Weniger Abhängigkeit von Lieferanten & Effizienzgewinn
- Keine Probleme mehr mit Lieferanten, die nicht können, nicht wollen, unvollständig liefern oder sich verspäten
- Höhere Autonomie und schnellere Time-to-Market bei Produktdaten
- Effizienzsteigerung – insbesondere durch zukünftige direkte Integration in Onedot
Höhere Zufriedenheit bei Lieferanten
- Weniger Druck und Aufwand – keine lästigen Excel-Formulare mehr ausfüllen

KI ist mehr als nur ein Schlagwort
Die KI von Onedot ist kein Modewort, sie ist kampferprobt und leistungsfähig. Sie wurde über ein Jahrzehnt lang entwickelt und verfeinert und vereint mehr als 70 Personenjahre an Erfahrung im Bereich des maschinellen Lernens mit dem Training auf einem riesigen Fundus an von der Community bereitgestellten Produkten. Das Herzstück ist eine erstklassige Architektur aus vortrainierten und benutzerdefinierten Modellen, in der Large Language Models (LLMs) mit proprietären Small Language Models (SLMs) kombiniert werden. Das leistungsstarke System versteht nicht nur globale Klassifizierungsstandards wie ETIM, ECLASS und TecDoc, sondern passt sich auch an Ihr individuelles Produktdatenmodell an und ermöglicht so eine intelligentere, skalierbare Automatisierung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Kundenspezifische Modelle: RAG und Feinabstimmung auf der Grundlage Ihrer vorhandenen Produktdaten
- Menschliche Feedbackschleife: Verbessern Sie die Genauigkeit mit jedem Überprüfungszyklus
- Zukünftiger KI-Qualitätssicherungsagent: Zusätzliche KI-Agenten zur Validierung der von der Ondot-Kern-KI verarbeiteten Daten
Profitieren Sie von 10 Jahren KI-Erfahrung.
Onedot Model
- Vortrainierte, hierarchische Modelle kombiniert mit kundenspezifischen Modellen
- Training auf Basis von Produktdatenexporten (PDE) und Nutzerfeedback
Onedot Algorithmus
- Verfügbar für alle Kunden
- Kontinuierliche Weiterentwicklung durch Onedot – mit jeder Kundenerfahrung intelligenter
AI Agent (Ausblick)
- KI-Agent zur Qualitätssicherung und für Online-Recherchen

Die KI deckt alles ab – von der einfachen Attributzuordnung bis hin zu komplexen natürlichen Sprachtransformationen – und wird mit jeder Nutzung intelligenter. Wenn manuelle Eingriffe nötig sind, dann in der Regel nur einmal: Nach dem Training läuft der Prozess automatisch und wiederholbar ab.
Intelligente Lieferanten-Zusammenarbeit beginnt mit Priorisierung
Nicht alle Lieferanten erfordern denselben Validierungsaufwand oder denselben Onboarding-Ansatz.
Effizientes Onboarding bedeutet nicht, für jeden alles zu tun – sondern den Fokus dort zu setzen, wo es zählt. Deshalb kombiniert Onedot flexible Kollaborations-Tools mit gezielter Lieferantensegmentierung und abgestuften Validierungsoptionen.
Priorisierung nach geschäftlicher Relevanz
Unterschiedliche Produkte und Lieferanten haben unterschiedlich hohe Auswirkungen auf das Geschäft. Mit Onedot können Sie Ihre Onboarding-Strategie gezielt ausrichten – je nach:
- Lieferantenbedeutung (z. B. Umsatzanteil, Exklusivität, Marge)
- Produkttyp (z. B. Top-Seller vs. Longtail)
- Digitaler Reifegrad (Excel-Uploads vs. API-Anbindungen)
Beispielhafte Umsetzung:
- Hochwertige Lieferanten? Vorrangiges Onboarding mit Validierung durch das Category- oder Einkaufsteam
- Longtail-Lieferanten? Automatisiertes Onboarding durch KI oder Übergabe an externe Partner
Wählen Sie das passende Validierungsmodell
Onedot unterstützt mehrere Pfade zu validierten Daten:
Validierer
Am besten geeignet für
Hauptvorteil
Händler
Kern- und strategische Produkte
Vollständige Qualitätskontrolle
Lieferant
Dezentralisiertes Onboarding für bessere Skalierung
Lokale Datenverantwortung
Servicepartner
Ausgelagerte oder überlaufende Arbeiten
Keine interne Belastung
Onedot AI
Longtail-Automatisierung und Vorprüfungen
Keine interne BelastungSchnell und effizient
Sie entscheiden, wer was validiert – und Onedot dokumentiert alles. Wichtig: Weniger stark validierte Produktdatensätze können entsprechend gekennzeichnet werden – z. B. mit „Von KI validiert“ oder „Automatisch übersetzt“.
Zusammenarbeit, direkt integriert
Von Datei-Uploads über gemeinsame Ordner bis hin zu Thread-basierten Chats – Onedot schafft einen kollaborativen Raum, in dem Händler und Lieferanten gemeinsam arbeiten können:
- Datenanforderungen senden und empfangen
- Direkt zu bestimmten Datensätzen oder einzelnen Produkten chatten
- Kommentieren, validieren und gemeinsam freigeben
- Den Onboarding-Fortschritt zentral nachverfolgen
Das ist smarte Zusammenarbeit – für skalierbaren Handel.

Zusammenarbeit bei
Lieferant
Händler
Datenanfragen
Empfangen
Senden
Katalogdaten
Hochladen/analysieren
Hochladen/analysieren
Datenordner
Eigene Ordner
Alle Datenordner einsehen
Onboardings
Starten, validieren
Starten, validieren, freigeben
Datensätze
Kommentieren/Chat
Kommentieren/Chat
Qualitätsberichte
Empfangen
Senden
Fragen
Stellen
Empfangen, beantworten
Von unstrukturierten und chaotischen Daten zu kommerziellen Auswirkungen
Wenn Produktdaten korrekt, vollständig und schnell verfügbar sind, läuft alles downstream deutlich besser.
Hier sind konkrete Ergebnisse aus der Praxis von Onedot-Kunden:
- 5-mal schnellere Produkteinführungen: : Time-to-Market wird von Wochen auf Tage reduziert
- 5–10 % höhere Conversion-Rates: Reichhaltigere Daten führen zu besserer Auffindbarkeit und fundierteren Kaufentscheidungen
- Bis zu 70 % weniger manuelle Aufgaben: Teams werden spürbar entlastet
- Weniger Retouren: Dank präziserer Spezifikationen und realistischer Kundenerwartungen

In einem Anwendungsfall wurden über 1 Million SKUs verarbeitet – mit:
- 4.000+ Kategorien
- 8.000 Attributen
- 120.000+ final zusammengestellten Produkten
Onedot verbessert nicht nur Ihre Daten – es stärkt Ihr gesamtes Geschäft.
Für den Handel (und Hersteller) entwickelt. Und von beiden vertraut.
Die Erfassung und Nutzung von Produktdaten verändert sich rasant. Sowohl Händler als auch Hersteller benötigen heute Werkzeuge, die flexibel, leistungsstark und gezielt dafür gebaut sind.
Warum Onedot den hohen Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird:
- Verarbeitet strukturierte und unstrukturierte Daten
- Unterstützt alle gängigen Formate (Excel, XML, BMEcat, JSON)
- Integration per API, SFTP oder Webportal
- Modulare Funktionen für Onboarding, Klassifikation, Anreicherung und Syndizierung
Onedot ist kein weiteres isoliertes Tool. Es ist Ihre vollwertige Daten-Onboarding-Engine – vom Lieferanten bis ins Regal.

- 150+ Lieferanten erfolgreich angebunden
- 120.000 Produkte / über 1 Mio. Artikel verarbeitet
- Time-to-Market auf unter 4 Wochen verkürzt
- Ongoing updates in <1 week
"Das E/D/E differenziert sich am Markt durch eine umfassende Datenstrategie mit höchsten Qualitätsansprüchen. Mit Onedot haben wir einen Technologiepartner gefunden, mit dem wir unsere Datenpflegeprozesse digitalisieren und künstliche Intelligenz gezielt einsetzen können."
Zentrale Vorteile für E/D/E
E/D/E, vergleichbare Einkaufsverbände sowie alle Händler profitieren von:
Reichhaltigeren Produktinformationen
- Vollständige Beschreibungen, Spezifikationen, Kategorien und mehr
- Transparenz über das gesamte Produktsortiment
Besseren digitalen Assets
- Hochauflösende Bilder
- Bedienungsanleitungen, Datenblätter
- Videolinks, Broschüren
Weniger Abhängigkeit von Lieferanten
- Keine Verzögerungen mehr durch fehlende oder unvollständige Daten
- Höhere Geschwindigkeit und mehr Autonomie
Zufriedenere Lieferanten
- Keine Excel-Uploads oder PDF-Chaos mehr
- Weniger Reibung, bessere Zusammenarbeit
So entsteht ein skalierbarer, intelligenter und angenehmer Onboarding-Prozess für Produktdaten.
Wann Sie Onedot einsetzen sollten
Egal ob Sie bereits ein PIM-System haben oder nicht – Onedot lässt sich einfach und wirkungsvoll integrieren.
- Schon ein PIM im Einsatz? Optimieren Sie es – Onedot bereinigt und bereitet Ihre Daten vor.
- Einführung eines PIM geplant? Integrieren Sie Onedot von Anfang an und verkürzen Sie Ihre Time-to-Value.
- Wechsel von einem PIM zum anderen? Nutzen Sie Onedot als Brücke – ganz ohne manuelle Nacharbeit.
- Noch kein PIM vorhanden? Starten Sie Ihre Datenarchitektur mit einem soliden Onboarding-Fundament.
Egal wo Sie stehen – Onedot bringt Geschwindigkeit, Klarheit und Konsistenz in Ihre Prozesse.
Zusammenfassung
PIMs sind wichtig – aber sie können keine schlechten Daten reparieren.
- PIMs sind großartig, aber sie können schlechte Daten nicht korrigieren
- Onedot ist die Onboarding-Engine, die Ihrem Tech-Stack gefehlt hat.
- KI-gestützt, menschlich validiert und für Skalierung gebaut.
Machen wir Produktdaten-Onboarding vom Wachstumsblocker zum Wachstumstreiber.
Nächste Schritte
- Preismodelle: Growth, Professional, Enterprise
- Preisfaktor: Anzahl der Kataloge für das Onboarding
- Dauer: 2-8 Wochen
Entscheidung
- Auswertung der Pilot-Ergebnisse
- Rollout-Entscheidung: Ja / Nein
Rollout
- Preis-Pläne: Wachstum, Professional, Enterprise
- Hauptpreistreiber: Anzahl der SKUs weitere Informationen siehe Website