Blog

Was bedeuten schlechte Daten für Einzelhändler und ihre Kunden?

April 26, 2018

Die Datenqualität ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg fast aller Unternehmen. Aber was bedeutet das eigentlich? Und welche Auswirkungen hat eine schlechte Datenqualität tatsächlich? Wenn wir über Datenqualität sprechen, beziehen wir uns auf die Genauigkeit der Kundendaten, die Sie besitzen, und darauf, ob diese Daten für den beabsichtigten Zweck geeignet sind.

Ein Beispiel dafür sind die Adressdaten, die beim Bezahlvorgang erfasst werden. Wenn diese Daten korrekt sind, können Pakete und Mitteilungen an den richtigen Kunden an der richtigen Adresse zugestellt werden, was zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit beiträgt, aber wenn sie ungenau sind, kann dies zu einer ganzen Reihe von Problemen führen.

‍WelcheAuswirkungen hat eine schlechte Datenqualität wirklich?

Ineinem kürzlich erschienenen Addressy-Bericht haben wir festgestellt, dass es mehrere Hauptauswirkungen von schlechten Daten gibt, die Einzelhändler und ihre Kunden betreffen. Wir sprachen mit mehr als 300 Einzelhändlern und über 2.000 Online-Kunden in Deutschland, Großbritannien und den USA und fanden heraus, dass eine von 20 Bestellungen nicht den gewünschten Empfänger erreicht.

‍Diefinanziellen Auswirkungen

Nachunseren Untersuchungen geben 65 % der Einzelhändler an, dass verspätete und fehlgeschlagene Lieferungen ihr Unternehmen einen erheblichen Betrag kosten. Tatsächlich haben wir herausgefunden, dass die durchschnittlichen Kosten für eine fehlgeschlagene Lieferung 14,87 € betragen - Geld, das an anderer Stelle im Unternehmen besser ausgegeben werden könnte. Diese hohen Kosten sind auf Faktoren wie Rückerstattungen, Rabatte und erneute Zustellungen zurückzuführen - die sich alle summieren.

‍Kundenunzufriedenheit

Wirfanden heraus, dass durchschnittlich 62 % der Online-Käufer in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA im letzten Jahr eine verspätete oder fehlgeschlagene Lieferung erlebt haben. Verspätete Lieferungen können zu Frustration führen; stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie haben den perfekten Artikel gefunden, nachdem Sie das Internet durchforstet haben; Sie schließen den Bestellvorgang ab; Sie warten geduldig; Sie warten noch länger; das Paket kommt nicht an. Natürlich wären Sie über diese Situation unglücklich - vielleicht sogar wütend. 78 % der Verbraucher sind der Meinung, dass es Sache des Einzelhändlers ist, Probleme bei der Zustellung zu lösen - selbst wenn der Kurier tatsächlich schuld war.

Auswirkungen auf den Ruf

AlsFolge der Unzufriedenheit der Kunden entsteht ein Imageschaden. Unsere Untersuchung zeigt, dass 57 % der Kunden zögern würden, nach einer misslungenen oder verspäteten Lieferung erneut bei einem Händler einzukaufen. Noch besorgniserregender für die Einzelhändler ist die Tatsache, dass 60 % der Kunden ihre Frustration über Situationen wie fehlgeschlagene Lieferungen in den sozialen Medien und auf Bewertungsportalen äußern, anstatt sich direkt an den Händler zu wenden. Das bedeutet, dass ihr Posting von vielen Menschen gesehen werden kann, die sich daraufhin möglicherweise gegen einen Einkauf bei dem betreffenden Unternehmen entscheiden.

‍Warumkommt es zu erfolglosen Lieferungen?

Wir wissen also, dass es mehrere wichtige Auswirkungen für Einzelhändler und ihre Kunden gibt, aber was ist der wahre Grund für fehlgeschlagene Lieferungen? Wenn Adressdaten an der Kasse falsch eingegeben werden, kann dies zu einer ganzen Reihe von Problemen führen. 19 % der Einzelhändler gaben an, dass ungenaue Adressdaten ein Hauptfaktor sind. Aber wie kann das passieren? Nun, 4/5 dieser Einzelhändler gaben an, dass die Kunden oft nicht wissen, dass die Lieferung aufgrund von Tippfehlern fehlschlägt. Aber sind die Kunden wirklich schuld? Tippfehler passieren leicht beim Bezahlvorgang - die Kunden sind oft mit mehreren Aufgaben beschäftigt oder unkonzentriert, und dicke Finger spielen oft eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Tippfehlern. Darüber hinaus empfindet ein Drittel der Kunden das Ausfüllen ihrer Adresse als frustrierend. Aber tun die Einzelhändler genug, um zu verhindern, dass Tippfehler zu einem solchen Problem werden?

‍Behebungdes Problems

Umdas Problem der verspäteten und fehlgeschlagenen Lieferungen zu lösen, sollten Einzelhändler die Implementierung eines Tools in Betracht ziehen, das nicht nur die Benutzerfreundlichkeit verbessert, sondern auch garantiert saubere und genaue Adressdaten erfasst. 80 % der Einzelhändler überprüfen ihre Adressen, aber nur 19 % der Befragten nutzen derzeit die Adressüberprüfung durch Dritte. Die Type-Ahead-Technologie ist jedoch der effektivste Weg, um eine ungenaue Adresserfassung wirklich zu bekämpfen. Mit dieser Art der Überprüfung können Online-Kunden ihre Adresse schnell und einfach suchen und vervollständigen. Sobald der Kunde mit der Eingabe beginnt, werden automatisch gültige Adressen vorgeschlagen, so dass weniger Tastenanschläge erforderlich sind.