Verbesserte Anzeige von Langtext

Verbesserte Anzeige von Langtext

Produktattribute wie z.B. Marketing-Beschreibungen waren bis jetzt schwierig einsehbar in der Daten Ansicht.

Neu wird bei einer Berührung einer Zelle mit der Maus ein neues Fenster eingeblendet, wo der Langtext vollständig sichtbar ist, was speziell nützlich ist um nötigen Kontext zu haben bei der Lösung von Feedback-Aufgaben.

Mehrere Feedback-Aufgaben pro Datensatz

Mehrere Feedback-Aufgaben pro Datensatz

Neu können nun automatisch mehrere Feedback-Aufgaben generiert werden aufgrund spezifischer Kriterien. Die Aufgaben können dann mehreren Benutzern oder Gruppen zur Abarbeitung gegeben und parallel gelöst werden.

Dies reduziert nicht nur die Zeit um Feedback zu geben sondern erlaubt auch besser auf die Organisationsstruktur einzugehen, so dass z.B. bestimmte Produkte vom jeweiligen Category Manager bearbeitet werden.

Benutzerdefinierte Daten-Ansichten

Benutzerdefinierte Daten-Ansichten

Die Dataset Ansicht in Feedback Aufgaben oder Dateien unterstützt nun benutzerdefinierte Ansichten.

Erstellen Sie ihre gewünschte Ansicht durch Filterung/Sortierung/Gruppierung/Färbung/Spaltenbreite, etc. und speichern Sie diese unter einem eingängigen Namen.

Nachfolgende Änderungen der Ansicht können jederzeit nochmals unter dem gleichen oder einem anderen Namen abgespeichert werden. Die Ansichten sind danach als Reiter unten links in der Dataset Ansicht verfügbar und können mit einem Klick ausgewählt werden.

Intuitivere Benutzung der Onedot App

Intuitivere Benutzung der Onedot App

Die UX (User Experience) der Onedot App wurde auf Grund von Benutzer-Feedback an mehreren Stellen überarbeitet.

Der Begriff Kolonne bzw. Attribut wird konsistent verwendet, je nach dem es sich um visuelle Aspekte oder Datenmodellierung handelt.

Bei Feedback-Aufgaben werden Hinweise gezeigt wenn die Datentabelle nicht schreibbar ist bevor Feedback gegeben wurde.

Die Aktion Start Progress wurde in Start Editing umbenannt, weitere kleinere grafische Verbesserungen wurden ebenfalls implementiert.

Lesen von SQL-kompatiblen Datenbanken

Lesen von SQL-kompatiblen Datenbanken

Die Onedot Plattform kann nun optimiert von JDBC-kompatiblen SQL Datenbanken lesen. Es ist sowohl möglich einzelne Tabellen auszulesen oder komplexe Abfragen als Datenquelle zu benutzen.

Falls die zu Grunde liegenden Daten nicht ändern, wird der Datensatz nicht mehr erneut eingelesen, was deutlich Zeit sparen kann.

Ihr Feedback zählt.
Schicken Sie uns ihre Ideen und schreiben Sie uns was Sie an der Onedot Plattform mögen oder wo wir uns noch verbessern können.
Feedback geben